Bestellungen bis 14:00 Uhr werden noch am selben Tag verschickt! Lieferzeit 1-2 Werktage.
Kostenloser Versand ab €199,-
Tips & tricks
How to drink
Wir empfehlen diesen Single Malt pur zu genießen oder mit ein paar tropfen Wasser um weitere Aromen aufzuschließen.
Beschreibung
Bruichladdich wurde im Jahr 1881 von Barnett Harvey erbaut. Fünf Jahre später wurde die Bruichladdich Distillery Company gegründet, und es wurde mit der Renovierung und Erneuerung begonnen. Der "Laddie", wie er liebevoll genannt wird, gilt oft als der fruchtigste und erfindungsreichste Islay-Malt, und für viele Whiskeytrinker war lange umstritten, ob er wirklich als Islay-Malt bezeichnet werden kann, da dieser Isly Malt gänzlich ungetorft ist. Bruichladdich konterte dies mit der Einführung der sehr torfigen Port Charlotte-Reihe und später mit dem 2008 veröffentlichten Octomore, dem am stärksten getorften Whisky der Welt mit einem Phenolgehalt von 131 ppm. Dann ging die Destillerie fast in die entgegengesetzte Richtung und kreierte The Botanist Gin! Der sanfte Charakter der Spirituose wird von einigen auf die milderen Wetterbedingungen am Standort von Bruichladdich zurückgeführt, der durch die Rhinns, die zerklüftete Bergkette von Islay, vor Mutter Natur geschützt ist. Nach dem Tod des damaligen Besitzers, Barnetts Sohn William Harvey IV, im Jahr 1936 wurde die Brennerei von Kenneth Harvey weitergeführt und ein Jahr später für 23.000 Pfund an Joseph Hobbs verkauft. Während des Zweiten Weltkriegs war Bruichladdich still und schloss 1961 die hauseigene Mälzerei, um Malz von der Islay-Mälzerei in Port Ellen zu beziehen. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, wurden 1975 weitere Brennblasen hinzugefügt. Die Blender Whyte and Mackay erwarben die Destillerie 1993 unter dem Namen Invergordon Distillers. Nur zwei Jahre später wurde die Produktion eingestellt, und im Jahr 2000 wurde die Brennerei von Murray McDavid für 6,5 Millionen Pfund erworben. Der ehemalige Manager von Bowmore, Jim McEwan, wurde als Produktionsdirektor eingestellt, und im Juli 2001 wurde die Destillation wieder aufgenommen. Heute ist die Produktpalette sehr umfangreich; neben den bereits erwähnten getorften Abfüllungen sind auch viele Fassabfüllungen oder ACE-Whiskys (Additional Cask Enhancement) auf den Markt gekommen, und nach einigen erfolgreichen Jahren sieht die Zukunft des "Laddie" vielversprechend aus. Der Bruichladdich The Classic Laddie wurde von Jim McEwan kreiert, aus Whisky der in Fässern aus amerikanischer Eiche neben der Lochindaal Distillery gereift ist und soll den klassischen, ungetorften Stil der Brennerei repräsentiere. Bruichladdichs neue Signaturabfüllung wird aus 100 % schottischer Gerste hergestellt. Die Grundlage für den Bruichladdich The Classic Laddie ist kein in Stein gemeißeltes Rezept, sondern eine Destillationsphilosophie. Es gibt kein Interesse an Konsistenz oder Gleichförmigkeit, stattdessen prägen - Jahr für Jahr - die Vielfalt und die Herkunft der Gerste die Spirituose, und eine ständig wachsende Auswahl an Fässern wird beschafft, um die Palette der Aromen in dem Lagerhaus zu entwickeln. Jede Charge des Bruichladdich The Classic Laddie wird von Natur aus einzigartig und subtil anders sein, aber letztendlich ist es der Chefbrenner, der diese Zusammenstellung der feinsten Spirituosen kuratiert, um den klassischen, blumigen und eleganten Bruichladdich-Hausstil zu präsentieren.